Als ausgebildete und erfahrene Theaterpädagogin, Regisseurin und Erzählcafémoderatorin arbeite ich mit viel Leidenschaft und Freude selbständig in verschiedenen Settings.
Ausserdem trainiere ich in Coachings, die individuell auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer*innen abgestimmt sind, Einzelpersonen oder Kleingruppen zu den Themen «Präsenz und Auftritt», «Schauspiel» und «Theaterprojekte».
Ein*e Schauspieler*in ist für mich ein Mensch, welche*r auf der Bühne spielt – unwichtig mit wieviel Erfahrung, ob Einsteiger*in oder Geübte*r.
Als ausgebildete (Bachelor of Arts) und professionelle Theaterpädagogin unterrichte ich seit über 20 Jahren Spielfreudige in Gruppen sowie im Einzelsetting innerhalb eines Theatercoachings – und dies mit grosser Freude.
Mehr Informationen zu meinen vergangenen Theaterproduktionen unter theaterfrau.ch.
Sprachen: Schweizerdeutsch, Deutsch, Englisch, Holländisch, Französisch, Italienisch
Mitglied bei:
Die 3 steht für die drei wichtige «Werkzeuge» für jeden Schauspieler, welche bei theater hoch 3 gelehrt und geübt werden:
Die 3 steht ebenfalls für den Spieler auf der Bühne (1), den Zuschauer im Publikum (2) sowie der Beziehung und den Austausch der beiden während der Präsentation (3). Neben der Rolle des Spielers wird auch die Rolle des Zuschauers in Kursen bei theater hoch 3 regelmässig eingenommen und so gelernt, wie der Schauspieler den Zuschauer «packen» kann.
2001–2002 Ausbildung zur Klinikclownin an der TUT-Clownschule in Hannover, D
1997–2001 Vollzeitstudium Theatre & Education an der Kunsthochschule in Utrecht, Holland Bachelor of Arts Theatre & Education (T&E)
2023
Tamalpa Life Art Process bei Chantal Ducommun
2022
Gehen - und wie! bei Hannes Leo Meier
Hatha Yoga bei Franziska Oetliker
2021
Weiterbildung Moderatorin Erzählcafé bei Claudia Sollberger
2020
Bodypercussion – Trommeln – Songs bei Andreas Gerber
2020
Unterhaltsam und mit Überzeugung unterrichten bei Eva Gruner, Theater Basel
2018
LehrerInnenweiterbildungstag Improvisation bei Eva Gruner und Martin Frank, Theater Basel
2017
Fokus Figur Clown bei der Petite Academie Drôle in Basel
Die Lehrperson als Performer bei Eva Gruner, Theater Basel
Die Lehrperson als Statusspieler bei Eva Gruner, Theater Basel
2016
Stehgreif-Chor bei Thomas Reck und Fabio Jegher in Basel
Wirkungsvoll auftreten und kommunizieren bei Anima Jendreyko in Basel
Die Klasse als Ensemble bei Eva Gruner, Theater Basel
2015
Jonglieren bei Christian Ziegler in Muttenz BL
Theaterpädagogische Übungen im Schulalltag bei Käthi Vögeli
Der Unterricht als Inszenierung bei Eva Gruner, Theater Basel
2012–2014
Sopran bei «I Canterini»
2011
Trapezstunden bei J. Löffel (Abgängerin «Teatro Dimitri»)
2009
«Selfmanagement für Freelancer», Kurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, ZH
2006–2008
Hatha-Yoga
2004
Einführungskurs, Basiskurs und Watsu 1 der Watsu/Wata-Practicioner-Ausbildung (Wassershiatsu und Wassertanz) beim Institut für Aquatische Körperarbeit
Klassische Ganzkörpermassage an der Massage Schule Basel (Diplom)
Feldenkreiskurs bei Paul Rubin und Julie Casson in Basel
2003
Contact Improvisation bei Patrick Collaud in Basel
2002
Contact Improvisation und Body Mind Centering bei Ka Rustler in Hannover, D
2021
Inspiriert von der Umgebung: Improvisations-Schauspielkurs draussen
2020
Schnupperkurs Schauspiel-Kurs Improvisation mit Bewegung, Stimme und Text
2019
Kurs mit Schwerpunkt auf die Improvisation mit Bewegung, Stimme und Text
Kurs zur Entwicklung eines eigenen Charakters und dessen Zusammenspiel mit anderen
Schnuppertheaterkurs für EinsteigerInnen
2018
Wöchentlicher Theaterkurs für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in Basel
2015
Wöchentlicher Schnupperkurs für Einsteiger*innen in Basel.
2013–2014
Wöchentliches Schauspieltraining und Regie für eine bestehende Theatergruppe in Basel.
2011
Wöchentliches Theatertraining für Einsteiger*innen in Basel; Thema: Wie verbinde ich mein eigenes Befinden sowie meinen Charakter mit einer Rolle?
2010
Wöchentliches Theatertraining für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene in Basel, Erarbeitung zweier Theaterstücke aus der Improvisation. Öffentliche Aufführungen mit «AbschiedNehmen – WiederSehen» und «Kitsch mues si!».
2005–2006
Schauspieltrainerin der Theatersport-Gruppe «Les Crèmes Brûlées» aus Basel
2004
Schauspielunterricht an erwachsene Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Sudhaus Basel mit Karin Minssen
2003
Schauspieltrainerin einer Theatergruppe in Basel, wöchentliche Proben
«theäterlen», Herbstferienworkshop für Kinder von 4–8 Jahren, Aufführung für die Eltern
Theaterkurs für Kinder von 8–12 Jahren im QuBa (Quartierzentrum Bachletten)
2018
Clownkurs mit Improvisation, Regie und Aufführung an 9 bis 11-jährige an der Primarschule Münchenstein, BL
2013
Theaterkurs für Eltern Ihre Kinder in Gelterkinden im Auftag der Elternbildung Oberes Baselbiet
2010
Coaching zur Vorbereitung der Master-Thesis-Präsentation für Studierende der FHNW – Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel
2010
Coaching für Doktorand*innen der Uni Basel innerhalb eines Mentoring-Programms
2004
Erarbeiten und Einstudieren von Szenen mit den Multiplikator*innen der ABSM (Beratungsstelle für Migrant*innen in Basel) zur Aufführung im Altersheim Holbein
Tanztheaterkurs an der Orientierungsschule «Insel» in Basel
2003
Gastdozentin an der Hochschule für Künste Utrecht (NL); Unterricht in Methodik, Didaktik und Coaching der angehenden Theaterpädagog*innen
2001–2003
Schauspielunterricht in Woerden (NL) an Jugendliche einer Sekundarschule
2001
Bewegungsunterricht an Jugendliche im Rahmen eines Fortbildungsjahres für angehende SchauspielerInnen in Utrecht, NL
Bewegungsunterricht an angehende Dramadozent*innen an der Schauspielschule in Brno (CZ)
2000–2001
Bewegungstraining an angehende Dramadozent*innen an der Hochschule der Kunst in Utrecht (NL)
2018
Aufführung kurzer Improvisationen an die 9 bis 11-jährigen TeilnehmerInnen eines Clown-Kurses, Primarschule Münchenstein, BL
2010/2009
Aufführung des Einakters «Auf hoher See» von Slawomir Mrozek unter der Leitung von Andrey Noskov (Tänzer und Regisseur, St. Petersburg) und Caroline Scholz Ott (Schauspielerin und Sprachpädagogin, Berlin); durchgeführt vom «Faun Theater», Bern
2005
Auftritt und Improvisation mit Besuchern zur Eröffnung von «Mikado Basel»
2003
Auftritt an einem Hochzeitsfest als «Eheberaterin»
Auftritt am Quartierfest des QuBa (Quartierverein Bachletten in Basel), Eins-zu-Eins-Improvisation mit den anwesenden Kindern
1997
Auftritt am Nachwuchskünster*innenfestival in Basel mit dem selbst erarbeiteten Solostück «S Gschängg»
1995–1997
Private und öffentliche Solovorstellungen (teilweise Strassentheater) mit selbst erarbeiteten Szenen
1994–1995
«… und du bisch duss», ein selbst erarbeitetes Bewegungsstück mit fünf Frauen
2003
Zirkus, Krimi und Clownereien im Schützenmattpark für Kinder vin 8–12 Jahren Sommerferienworkshop organisiert mit VOPS (Verein Offener Pavillon Schützenmattpark)
2000
eine Woche Clowntraining an 11–13 jährige Jugendliche in Texel (NL)
1996
eine Woche Improvisation an Kinder von 9–11 Jahren mit Freiluftaufführung
2017
Fokus Figur Clown bei der Petite Academie Drôle in Basel
2002
Weekendworkshop mit Moshe Cohen (Clown und Vertreter der «Clowns without Borders» in Amerika) zum Thema Präsenz und Atmung
2001
Improvisation bei Dieter Bartels, Leiter der Clownausbildung an der TUT
Präsenz und Kontakt mit dem Publikum bei Siebe Fockens, Clown in Holland
1995
Improvisation um die eigene Clownfigur zu finden bei Yve Stöcklin, Clownin und Regisseurin aus Basel
Theater hoch Drei
Dominique Uehlinger
Arlesheimerstrasse 14
CH-4053 Basel
Tel. +41 61 271 28 06
info@theater-hoch-drei.ch